Von hohen und tiefen Tönen
    Was haben unterschiedlich lange Schnüre mit Tönen zu tun?  Ganz einfach.
    Je länger eine Schnur ist, desto tiefer klingt das Instrument, das in aufgewickeltem Zustand der Länge der Schnur entspricht.
    Corinna Harsch, Siegfried Steiner und Michael Kurz vom Musikverein Spraitbach hatten vor Beginn der Veranstaltung eine ansprechende Ausstellung verschiedener Blas- und Schlaginstrumente aufgebaut
    und weckten somit die Neugier der Kinder auf Instrumente und Klänge. Die Schülerinnen und Schüler durften, nachdem sie einige geschichtliche Informationen und Klangvorführungen zu den einzelnen
    Holzblas- und Blechblasinstrumenten erhalten und erlebt hatten,  in die verschiedenen Instrumente hineinpusten und mussten feststellen, dass es eine Kunst für sich ist, schöne, wohlklingende
    Töne zu erzeugen.
    Das Kennenlernen, das Hören und Anfassen der Instrumente weckte in so manchen Kindern die Neugier und die Lust, mehr zu erfahren und selber zu probieren und so werden sicher einige der Einladung
    des Musikvereins folgen, am Donnerstag, 27.10.2022 ab 17 Uhr in der Kulturhalle die Instrumente auszuprobieren und zu entdecken und mit professioneller Hilfe und Anleitung das passende Instrument
    für sich selber zu finden.
    Dass die Kinder während der Präsentation aufmerksam und genau aufgepasst hatten, verriet ein abschließendes Quiz, bei dem alle Fragen in kurzer Zeit richtig beantwortet wurden.
    Ein herzliches Dankeschön für diese informativen Stunden geht an Corinna Harsch, Siegfried Steiner und Michael Kurz. 
Erzählwerkstatt mit Barbara Rose
    Wie auch in den Jahren zuvor, folgte die Kinderbuchautorin Barbara Rose der Einladung der Grundschule Spraitbach, wo anlässlich der Frederick-Woche eine Autorenlesung auf dem Programm
    stand.
    Eindrucksvoll und fesselnd führte sie die Kinder in die Kunst des Erzählens ein und zeigte die grundlegenden Voraussetzungen für gelungenes Erzählen anhand der Vorstellung ihrer eigenen Person.
    Nachdem die Autorin ihre mitgebrachte Geschichte "vergessen" hatte, ließ sie sich drei Wörter von den Kindern schenken. Erwartungsvoll zählten die Zuhörer den Countdown und wurden mit einer
    spannenden Erzählung aus den geschenkten Wörtern belohnt.
    Begeistert und voller Eifer begannen nun die Kinder fantasiereiche Geschichten rund um verschiedene anregende Bilder und Gegenstände zu erfinden, die sie zuvor aus dem geheimnisvollen Säckchen
    und dem Erzählkoffer der Autorin ziehen durften.
    Die Schülerinnen und Schüler hatten viele Fragen an Frau Rose, die sie alle  geduldig und anschaulich beantwortete. So lernten die Kinder auch die neuesten Geschichten der Autorin kennen und
    tauchten ein in geheimnisvolle Welten voller Rätsel und Magie. Gerne hätten die Schülerinnen und Schüler nach dieser kurzweiligen Doppelstunde noch weiter erzählt und gefragt. Die Freude am
    Erzählen, der Mut, Geschichten zu erfinden und ein vergrößerter Schatz an Fantasie wird sie jedoch durch die kommenden Schulwochen begleiten.